Mit der ständigen Weiterentwicklung von medizinischen Rehabilitationsgeräten rücken auch Rollstühle als wichtige Hilfsmittel für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen immer stärker in den Fokus hinsichtlich Material und Leistung. Auf dem Markt sind derzeit hauptsächlich Aluminium- und Eisenrollstühle mit jeweils eigenen Eigenschaften erhältlich, was die Auswahl für Verbraucher oft schwierig macht. Worin unterscheiden sich diese beiden Rollstuhltypen? Und wie trifft man die beste Wahl entsprechend den eigenen Bedürfnissen?
Leichtgewicht vs. Robustheit: Das Material bestimmt das Nutzererlebnis
AluminiumRollstühleSie bestehen aus einer hochfesten Aluminiumlegierung und wiegen in der Regel zwischen 10 und 15 kg, wodurch sie sich leicht zusammenklappen und transportieren lassen, insbesondere für Nutzer, die häufig unterwegs sind oder mit dem Auto fahren. Im Gegensatz dazu sind Rollstühle aus Stahl gefertigt, wiegen mehr (etwa 18–25 kg) und sind stabiler, weshalb sie sich für den langfristigen Gebrauch in Innenräumen oder für schwerere Nutzer eignen.
Rostbeständigkeit: Aluminium ist besser
In feuchter Umgebung neigen eiserne Rollstühle zu Rost und Korrosion, wenn die Oberflächenbehandlung zum Rostschutz nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird, was ihre Lebensdauer beeinträchtigt. Aluminiumrollstühle sind von Natur aus korrosionsbeständig und benötigen keine besondere Wartung, wodurch sie sich ideal für den Einsatz in regenreichen Gebieten im Süden oder in Küstenstädten eignen.
Preisunterschied: Aluminiumrollstühle sind zwar teurer, aber langfristig kostengünstiger.
Aktuell kosten die meisten auf dem Markt erhältlichen Rollstühle aus Eisen zwischen 120 und 280 US-Dollar,AluminiumrollstühleDie Preise liegen zwischen 210 und 700 US-Dollar. Obwohl Aluminiumrollstühle in der Anschaffung teurer sind, machen sie sich aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Langlebigkeit langfristig kostengünstiger.
Expertenrat: Wählen Sie nach Ihren Bedürfnissen.
„Aluminiumrollstühle sind die bessere Wahl, wenn Nutzer häufig das Haus verlassen oder ins Auto ein- und aussteigen müssen; für den überwiegenden Gebrauch in Innenräumen und bei begrenztem Budget können auch Rollstühle aus Eisen die Anforderungen erfüllen.“ Darüber hinaus sollten Verbraucher beim Kauf auch auf Faktoren wie die Belastbarkeit, die Faltbarkeit und den Kundendienst achten.
Der Marktanteil von Aluminiumrollstühlen wächst stetig, da die Ansprüche der Menschen an ihre Lebensqualität steigen. Dennoch behaupten sich Rollstühle aus Eisen aufgrund ihrer hohen Belastbarkeit und ihres erschwinglichen Preises weiterhin auf dem Markt. Zukünftig könnten leichtere und langlebigere Rollstühle mit fortschreitender Materialtechnologie die Lebensqualität von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen weiter verbessern.
Veröffentlichungsdatum: 27. Juni 2025


