Klassifizierung von elektrischen Treppenrollstühlen

Rollstühle haben das Leben älterer Menschen deutlich erleichtert. Viele ältere Menschen sind jedoch aufgrund mangelnder körperlicher Kraft oft auf Unterstützung angewiesen. Daher sind Elektrorollstühle gerade erst auf den Markt gekommen, und parallel dazu kommen auch Treppensteiger-Rollstühle. Diese Rollstühle ermöglichen einfaches Treppensteigen und bieten eine bessere Lösung für ältere Menschen, insbesondere in alten Wohngebäuden ohne Aufzug. Elektrische Treppensteiger-Rollstühle werden in Treppensteiger-Rollstühle mit Trittunterstützung, Treppensteiger-Rollstühle mit Sternrad und Treppensteiger-Rollstühle mit Raupenantrieb unterteilt. Im Folgenden erfahren Sie mehr über elektrische Treppensteiger-Rollstühle.

Rollstühle1

1. Treppensteiger-Rollstuhl mit Stufenunterstützung

Der Treppensteigrollstuhl mit Stufenunterstützung blickt auf eine fast hundertjährige Geschichte zurück. Nach kontinuierlicher Weiterentwicklung und Verbesserung ist er heute ein komplexerer Übertragungsmechanismus unter allen Treppensteigrollstühlen. Sein Prinzip besteht darin, die Steigbewegung des menschlichen Körpers zu imitieren. Er wird abwechselnd von zwei Stützvorrichtungen unterstützt, um das Treppensteigen zu ermöglichen. Treppensteigrollstühle mit Stufenunterstützung bieten deutlich höhere Sicherheit als andere Modelle und sind in vielen Industrieländern weit verbreitet.

Der Übertragungsmechanismus des Treppensteigrollstuhls mit Stufenunterstützung weist eine komplexe und hochintegrierte modulare Struktur auf. Die Verwendung einer großen Anzahl von Materialien mit hoher Härte und geringem Gewicht führt zu seinen hohen Kosten.

2. Sternrad Treppensteigrollstuhl

Der Steigmechanismus des Sternrad-Kletterrollstuhls besteht aus mehreren kleinen Rädern, die gleichmäßig auf den Y-, Fünfstern- oder Plus-förmigen Verbindungsstangen verteilt sind. Jedes kleine Rad kann sich nicht nur um seine eigene Achse drehen, sondern auch mit der Verbindungsstange um die Mittelachse. Beim Gehen auf ebenem Boden dreht sich jedes kleine Rad, während sich beim Treppensteigen alle kleinen Räder gemeinsam drehen, wodurch die Funktion des Treppensteigens realisiert wird.

Die Spurweite und -tiefe jedes kleinen Rades des Sternrad-Kletterrollstuhls sind festgelegt. Beim Klettern auf Treppen unterschiedlicher Art und Größe kann es leicht zu Verrenkungen oder Ausrutschern kommen. Darüber hinaus verfügen die meisten heimischen Sternrad-Kletterrollstühle nicht über eine Antiblockierfunktion.

Wenn der Rollstuhl während der Benutzung verrutscht, wird es für den Benutzer schwierig, den 50 Kilogramm schweren Rollstuhl zu kontrollieren. Daher ist dieser Sternrad-Rollstuhl ein sicherer Rollstuhl zum Treppensteigen. Die Konstruktion dieses Sternrad-Treppensteigers ist jedoch einfach und kostengünstig, sodass er dennoch einen gewissen Markt für Familien mit schlechteren wirtschaftlichen Verhältnissen hat.

3.Crawler Treppensteigrollstuhl

Das Funktionsprinzip dieses Treppenrollstuhls mit Raupenantrieb ähnelt dem eines Panzers. Das Prinzip ist sehr einfach, und die Raupentechnologie ist relativ ausgereift. Im Vergleich zum Sternradmodell bietet dieser Treppenrollstuhl mit Raupenantrieb eine gewisse Verbesserung des Fahrgefühls. Die Antriebsstruktur des Treppenrollstuhls mit Raupenantrieb verbessert die Sicherheit durch den Halt der Raupen beim Treppensteigen mit großer Steigung, kann jedoch beim Steigen zu Überrollproblemen führen. Beim Betreten einer Treppe kann der Benutzer die Raupen beidseitig auf den Boden stellen, dann die vier Räder einklappen und sich beim Treppensteigen auf die Raupen verlassen.

Treppenrollstühle mit Raupenantrieb weisen im Betrieb gewisse Probleme auf. Beim Auf- und Absteigen einer Stufe kippt der Raupenantrieb aufgrund der Schwerpunktverlagerung nach vorne und hinten. Daher sind Treppenrollstühle mit Raupenantrieb nicht für den Einsatz auf zu flachen Treppenstufen und mit einer Neigung von mehr als 30–35 Grad geeignet. Zudem ist der Raupenverschleiß relativ hoch, was spätere Reparaturkosten verursacht. Hochwertige Raupenantriebe verbessern zwar die Verschleißfestigkeit, führen aber auch zu Schäden an den Treppenstufen. Daher verursachen die Kosten für den Treppenrollstuhl mit Raupenantrieb und die spätere Nutzung hohe Kosten.

Da die Sicherheit von Behinderten und älteren Menschen beim Treppensteigen unbedingt gewährleistet sein muss, werden sicherere Rollstühle beim Treppensteigen weiterhin Vorrang vor günstigeren haben. Man geht davon aus, dass sich Treppenrollstühle mit Stufenunterstützung aufgrund ihrer hohen Zuverlässigkeit in Zukunft zunehmend zum gängigen Treppenrollstuhl entwickeln und mehr Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen bedienen werden.


Veröffentlichungszeit: 30.12.2022