Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind Stürze die häufigste verletzungsbedingte Todesursache bei Erwachsenen ab 65 Jahren und die zweithäufigste Ursache für unbeabsichtigte Todesfälle durch Verletzungen weltweit. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko von Stürzen, Verletzungen und Todesfällen. Durch wissenschaftliche Prävention können Risiken und Gefahren jedoch reduziert werden.
Das Altern richtig erkennen, sich darauf einstellen und Verhaltensgewohnheiten aktiv anpassen.
Gehen Sie es im Alltag langsam an. Beeilen Sie sich nicht, wenn Sie sich umdrehen, aufstehen, die Tür öffnen, telefonieren oder auf die Toilette gehen. Ändern Sie diese gefährlichen Verhaltensweisen wie folgt: Stehen Sie auf und ziehen Sie Hosen an, gehen Sie nach oben, um Gegenstände zu holen, und treiben Sie kräftig Sport. Ältere Menschen mit eingeschränkter Mobilität sollten sich von Fachleuten beraten lassen und Gehstöcke, Rollatoren, Rollstühle, Toiletten, Handläufe und andere Hilfsmittel aktiv nutzen.
Ältere Menschen sollten gut sitzende Kleidung und Hosen tragen, die weder zu lang noch zu eng oder zu weit sind, um sich warm zu halten, ohne ihre körperliche Aktivität zu beeinträchtigen. Wichtig sind außerdem flache, rutschfeste und gut sitzende Schuhe. Beides trägt zur Sturzprävention bei. Altersgerechte Anpassungen werden am besten zu Hause vorgenommen, um Sturzrisikofaktoren in der Umgebung zu reduzieren. Ältere Menschen sollten beim Ausgehen auf die Sturzrisikofaktoren im Freien achten und sich angewöhnen, beim Ausgehen auf Gefahren zu achten. Übungen zur Stärkung von Gleichgewicht, Muskelkraft und Ausdauer können das Sturzrisiko verringern.
Sport kann die Auswirkungen des Alterns auf die körperliche Funktion reduzieren und verzögern sowie das Sturzrisiko senken. Tai Chi, Yoga und Fitnesstanz trainieren alle Körperfunktionen umfassender. Insbesondere ältere Menschen können durch verschiedene Übungen vielfältige Fähigkeiten entwickeln. Das Gleichgewicht lässt sich durch Einbeinstand, Gehen auf dem Bürgersteig und Steppen stärken. Auch die Stärkung der Unterkörpermuskulatur ist wichtig. Fersenheben und gestrecktes Anheben der Beine können dies verbessern. Die Ausdauer lässt sich durch Gehen, Tanzen und andere aerobe Übungen steigern. Ältere Menschen sollten die für sie geeignete Trainingsform und -intensität sorgfältig auswählen, dem Prinzip der schrittweisen Steigerung folgen und regelmäßiges Training zur Gewohnheit machen. So beugen Sie Osteoporose vor und reduzieren das Risiko von Knochenbrüchen nach Stürzen.
Bewegung wirkt sich positiv auf die Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose aus. Outdoor-Sportarten wie moderates Gehen, Joggen und Tai Chi werden empfohlen. Darüber hinaus ermöglicht richtiges Krafttraining dem Körper, maximale Knochenstärke aufzubauen und zu erhalten. Für ältere Menschen ist es besser, mehr Milchprodukte, Sojaprodukte, Nüsse, Eier, mageres Fleisch usw. mit moderatem Protein-, hohem Kalzium- und niedrigem Salzgehalt zu essen.
Nicht zuletzt sollten Sie regelmäßig Osteoporose-Risikobewertungen und Knochendichtemessungen durchführen. Sobald ältere Erwachsene an Osteoporose leiden, sollte diese erkannt werden. Bei der Diagnose Osteoporose sollten ältere Menschen aktiv behandelt werden und unter ärztlicher Anleitung eine standardisierte Behandlung erhalten.
Veröffentlichungszeit: 18. Oktober 2022