Wie sollten ältere Menschen Rollstühle kaufen und wer braucht Rollstühle?

Für viele ältere Menschen sind Rollstühle ein praktisches Hilfsmittel zum Reisen. Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Schlaganfall und Lähmung sind auf Rollstühle angewiesen. Worauf sollten ältere Menschen beim Rollstuhlkauf achten? Erstens: Bei der Wahl eines Rollstuhls sollten Sie auf keinen Fall minderwertige Marken wählen, Qualität steht immer an erster Stelle. Zweitens: Achten Sie bei der Wahl eines Rollstuhls auf den Komfort. Polsterung, Armlehne, Pedalhöhe usw. sind allesamt Punkte, die beachtet werden müssen. Werfen wir einen Blick auf die Details.

Rollstuhl für Senioren(1)

Für ältere Menschen ist es gut, einen geeigneten Rollstuhl auszuwählen. Daher sollten ältere Menschen bei der Auswahl eines Rollstuhls auf die folgenden Aspekte achten:

1. So wählen Sie Rollstühle für ältere Menschen aus

(1) Fußpedalhöhe

Das Pedal muss mindestens 5 cm über dem Boden liegen. Wenn die Fußstütze nach oben und unten verstellbar ist, ist es besser, die Fußstütze so einzustellen, dass die ältere Person beim Sitzen die 4 cm der vorderen Oberschenkelunterseite nicht mehr das Sitzpolster berührt.

(2) Handlaufhöhe

Die Höhe der Armlehne sollte bei einer Beugung des Ellenbogengelenks von 90 Grad liegen, nachdem sich der ältere Mensch hingesetzt hat, und dann 2,5 cm nach oben hinzufügen.

Die Armlehnen sind zu hoch, was die Schultern schnell ermüden lässt. Beim Schieben des Rollstuhls kann es leicht zu Hautabschürfungen am Oberarm kommen. Ist die Armlehne zu niedrig, kann das Schieben des Rollstuhls dazu führen, dass der Oberarm nach vorne kippt und der Körper aus dem Rollstuhl kippt. Längeres Fahren in nach vorne geneigter Position kann zu Deformationen der Wirbelsäule, Kompression des Brustkorbs und Atemnot führen.

(3) Kissen

Um älteren Menschen im Rollstuhl ein angenehmes Sitzgefühl zu ermöglichen und Dekubitus vorzubeugen, empfiehlt es sich, ein Kissen auf den Rollstuhlsitz zu legen, das den Druck auf das Gesäß verteilt. Gängige Kissen sind Schaumgummi und Luftpolster. Achten Sie außerdem besonders auf die Luftdurchlässigkeit des Kissens und waschen Sie es regelmäßig, um Dekubitus wirksam vorzubeugen.

(4) Breite

Sitzen im Rollstuhl ist wie das Tragen von Kleidung. Sie müssen die passende Größe finden. Die richtige Größe sorgt für eine gleichmäßige Belastung aller Körperteile. Das ist nicht nur bequem, sondern kann auch negative Folgen wie Folgeverletzungen verhindern.

Wenn ältere Menschen im Rollstuhl sitzen, sollte zwischen den beiden Hüftseiten und den beiden Innenflächen des Rollstuhls ein Abstand von 2,5 bis 4 cm bestehen. Ältere Menschen mit zu breitem Körperbau müssen ihre Hände ausstrecken, um den Rollstuhl zu schieben, was für sie ungünstig ist. Ihr Körper kann das Gleichgewicht nicht halten und sie können enge Passagen nicht passieren. Wenn ältere Menschen sich ausruhen, können sie ihre Hände nicht bequem auf den Armlehnen ablegen. Ein zu schmaler Körperbau verschleißt die Haut an den Hüften und den Außenseiten der Oberschenkel und erschwert das Ein- und Aussteigen.

(5) Höhe

Die Oberkante der Rückenlehne sollte in der Regel etwa 10 cm von der Achselhöhle älterer Menschen entfernt sein. Die Höhe der Rückenlehne richtet sich nach der körperlichen Verfassung des Rumpfes. Je höher die Rückenlehne, desto stabiler sitzt der Patient; je niedriger die Rückenlehne, desto bequemer sind die Bewegungen des Rumpfes und der oberen Gliedmaßen. Daher sollten nur ältere Menschen mit gutem Gleichgewicht und geringer körperlicher Belastung einen Rollstuhl mit niedriger Rückenlehne wählen. Im Gegenteil: Je höher die Rückenlehne und je größer die Auflagefläche, desto stärker beeinträchtigt dies die körperliche Aktivität.

(6) Funktion

Rollstühle werden üblicherweise in normale Rollstühle, Rollstühle mit hoher Rückenlehne, Pflegerollstühle, Elektrorollstühle, Sportrollstühle für Wettkämpfe und andere Funktionen eingeteilt. Daher sollten Zusatzfunktionen zunächst entsprechend der Art und dem Ausmaß der Behinderung des älteren Menschen, den allgemeinen Funktionsbedingungen, den Einsatzorten usw. ausgewählt werden.

Der Rollstuhl mit hoher Rückenlehne wird im Allgemeinen für ältere Menschen mit orthostatischer Hypotonie verwendet, die keine 90-Grad-Sitzhaltung beibehalten können. Nachdem die orthostatische Hypotonie gelindert ist, sollte der Rollstuhl so früh wie möglich ausgetauscht werden, damit die älteren Menschen den Rollstuhl selbst fahren können.

Ältere Menschen mit normaler Funktion der oberen Gliedmaßen können statt eines normalen Rollstuhls einen Rollstuhl mit Luftreifen wählen.

Rollstühle oder Elektrorollstühle mit reibungsresistenten Handrädern eignen sich für Menschen, deren obere Gliedmaßen und Hände nur eingeschränkt funktionieren und die keinen normalen Rollstuhl fahren können. Ältere Menschen mit eingeschränkter Handfunktion und psychischen Störungen können sich für einen tragbaren Pflegerollstuhl entscheiden, der von anderen geschoben werden kann.

Rollstuhl für Senioren(2)

1. Welche älteren Menschen brauchen einen Rollstuhl

(1) Ältere Menschen mit klarem Verstand und empfindlichen Händen können die Nutzung eines Elektrorollstuhls in Betracht ziehen, da dieser die bequemste Art der Fortbewegung darstellt.

(2) Ältere Menschen mit schlechter Durchblutung aufgrund von Diabetes oder die lange Zeit im Rollstuhl sitzen müssen, haben ein hohes Risiko für Wundliegen. Um Schmerzen oder ein stickiges Gefühl beim langen Sitzen zu vermeiden, ist es notwendig, dem Sitz ein Luftkissen oder Latexkissen hinzuzufügen, um den Druck zu verteilen.

(3) Nicht nur Menschen mit eingeschränkter Mobilität müssen im Rollstuhl sitzen. Auch manche Schlaganfallpatienten haben zwar keine Probleme beim Aufstehen, sind aber in ihrer Gleichgewichtsfunktion beeinträchtigt und neigen beim Gehen zu Stürzen. Um Stürze, Knochenbrüche, Schädeltraumata und andere Verletzungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, ebenfalls im Rollstuhl zu sitzen.

(4) Manche ältere Menschen können zwar gehen, können aber aufgrund von Gelenkschmerzen, Hemiplegie oder körperlicher Schwäche nicht weit gehen, sodass sie beim Gehen Schwierigkeiten haben und außer Atem geraten. Seien Sie in diesem Fall nicht ungehorsam und weigern Sie sich nicht, in einen Rollstuhl zu steigen.

(5) Ältere Menschen reagieren weniger empfindlich als junge Menschen und verfügen über eine schwache Handsteuerung. Experten empfehlen daher die Verwendung eines manuellen Rollstuhls anstelle eines Elektrorollstuhls. Wenn ältere Menschen nicht mehr stehen können, empfiehlt sich ein Rollstuhl mit abnehmbaren Armlehnen. Die Pflegekraft muss die ältere Person dann nicht mehr hochheben, sondern kann seitlich in den Rollstuhl steigen, um die Belastung zu verringern.


Veröffentlichungszeit: 23.12.2022