Durch die Alterung geht die Mobilität älterer Menschen zunehmend verloren, und ElektrorollstühleUnd Scooter werden zu ihrem gängigen Fortbewegungsmittel. Doch die Wahl zwischen einem Elektrorollstuhl und einem Scooter ist eine Frage, und wir hoffen, dass dieser nicht abschließende Artikel Ihnen dabei hilft.
Anpassung an unterschiedliche Anforderungen
Sowohl Elektrorollstühle als auch Elektroscooter sind in Bezug auf Produktdesign und -funktion für die Mobilität älterer Menschen mit eingeschränkter Mobilität konzipiert. Sie weisen viele Gemeinsamkeiten auf, wie z. B. die niedrige Geschwindigkeit von 0–8 km/h, die niedrige Bodenfreiheit und die Seniorenfreundlichkeit. Der Unterschied besteht darin, dass Elektrorollstühle geringere körperliche Anforderungen an den Fahrer stellen und von älteren Menschen mit klarem Verstand und nur einem Finger gefahren werden können. Elektroscooter hingegen stellen höhere körperliche Anforderungen an den Fahrer. Elektrorollstühle eignen sich möglicherweise besser für teilgelähmte oder halbseitig gelähmte ältere Menschen. Aussehen und Nutzungskonzept älterer Menschen unterscheiden sich stark. Obwohl Elektrorollstühle und Elektroscooter in Größe und Ausführung ähnlich sind, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Der Elektrorollstuhl wurde auf Basis eines Rollstuhls entwickelt und sieht daher immer noch wie ein Rollstuhl aus. Der Elektroscooter hingegen ist ein neuartiges und modernes Produkt mit modernem Design und einem Hauch von Technologie. Daher entscheiden sich ältere Menschen eher für einen Elektrorollstuhl als für einen Elektrorollstuhl. Weil sie denken, dass das Sitzen im Rollstuhl ein Zeichen des Alterns ist, und genau das möchten sie anderen nicht zeigen. Daher ist der Roller, der modischer und akzeptabler aussieht, für ältere Menschen zur besseren Wahl geworden.
anderes Fahrerlebnis
Auch im Fahrbetrieb gibt es deutliche Unterschiede. DieElektrorollstuhlhat kleinere Vorderräder und größere Antriebsräder, wodurch der Wenderadius des Rollstuhls kleiner und er wendiger wird. Er lässt sich auch auf engstem Raum leicht wenden. Seine Mängel sind jedoch auch offensichtlich, da seine schwenkbaren Vorderräder schwer durch die Stoßstange passen, was dazu führt, dass sich der Winkel beim Durchfahren der Stoßstange leicht verschiebt. Scooter haben normalerweise 4 ähnlich große Räder. Er hat Hinterradantrieb und lässt sich wie ein Fahrrad wenden. Aufgrund seiner langen Karosserie und des kleinen Wendewinkels ist er nicht so wendig wie ein Elektrorollstuhl. Beide Faktoren führen zu einem größeren Wenderadius als bei einem Rollstuhl. Beim Durchfahren der Stoßstange ist die Leistung jedoch besser.
Generell gilt: Wenn ältere Menschen körperlich fit sind und überwiegend im Freien unterwegs sind, entscheiden sie sich für einen Scooter. Andernfalls empfehlen wir einen Elektrorollstuhl.
Veröffentlichungszeit: 18. Oktober 2022