Einige Tipps zur Sauberkeit Ihres Rollstuhls

Es ist wichtig, Ihren Rollstuhl nach jedem Besuch eines öffentlichen Ortes, z. B. eines Supermarkts, zu reinigen. Alle Kontaktflächen müssen mit einer Desinfektionslösung behandelt werden. Desinfizieren Sie mit Tüchern, die mindestens eine 70-prozentige Alkohollösung enthalten, oder anderen zugelassenen, handelsüblichen Lösungen zur Oberflächendesinfektion. Das Desinfektionsmittel muss mindestens 15 Minuten einwirken. Anschließend sollte die Oberfläche mit einem Tuch gereinigt und mit einem sterilen Tuch abgespült werden. Stellen Sie sicher, dass alle Oberflächen nach der Desinfektion mit klarem Wasser abgespült und gründlich getrocknet werden. Denken Sie daran, dass Ihr Rollstuhl beschädigt werden kann, wenn er nicht richtig getrocknet ist. Reinigen Sie alle Komponenten Ihres Rollstuhls immer mit einem leicht feuchten, nicht nassen Tuch.

Keine Lösungsmittel, Bleichmittel, Scheuermittel, synthetische Reinigungsmittel, Wachslacke oder Sprays verwenden!

Rollstuhlreinigung

Weitere Informationen zur Reinigung der Bedienelemente Ihres Rollstuhls finden Sie in der Bedienungsanleitung. Vergessen Sie nicht, Armlehnen, Griffe und andere Komponenten, die häufig von Benutzern und Pflegepersonal berührt werden, zu desinfizieren.

Die Räder Ihres Rollstuhls haben direkten Bodenkontakt und sind daher mit verschiedenen Keimen in Berührung. Auch wenn Sie nicht täglich desinfizieren, empfiehlt es sich, den Rollstuhl nach jeder Rückkehr zu reinigen. Stellen Sie vor der Anwendung sicher, dass das Desinfektionsmittel für Ihren Rollstuhl geeignet ist. Alternativ können Sie Seifenwasser verwenden und den Sitz gründlich trocknen. Spritzen Sie Ihren Elektrorollstuhl niemals mit dem Schlauch ab und setzen Sie ihn keinem direkten Wasserkontakt aus.

Die Griffe sind eine der Hauptinfektionsquellen im Rollstuhl, da sie häufig mit vielen Händen in Kontakt kommen und so die Übertragung des Virus begünstigen. Aus diesem Grund ist es notwendig, sie mit einem Desinfektionsmittel zu reinigen.

Auch die Armlehne ist ein häufig berührtes Bauteil und sollte desinfiziert werden. Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Oberflächendesinfektionsmittel, um sie zu reinigen.

Sowohl das Sitzkissen als auch das Rückenkissen haben direkten Körperkontakt. Reibung und Schwitzen können zur Ansammlung und Verbreitung von Bakterien beitragen. Desinfizieren Sie es nach Möglichkeit mit einem Desinfektionsmittel, lassen Sie es etwa 15 Minuten einwirken und trocknen Sie es anschließend mit einem Einwegpapier oder -tuch ab.


Veröffentlichungszeit: 15.09.2022