Der Unterschied zwischen Transportstühlen?

TransportrollstühleObwohl sie herkömmlichen Rollstühlen ähneln, gibt es einige deutliche Unterschiede. Sie sind leichter und kompakter und haben vor allem keine drehbaren Handläufe, da sie nicht für die unabhängige Nutzung konzipiert sind.

 Transportstuhl

Anstatt vom Benutzer vorangetrieben zu werden,Transportstühlet werden von einer zweiten Person, einem Helfer, geschoben. Es handelt sich also um einen Zwei-Personen-Rollstuhl, wie er häufig in Seniorenheimen und Krankenhäusern zu finden ist. Er bewegt sich nur, wenn ihn eine vollmobile Begleitperson lenkt. Der Vorteil: Transportrollstühle sind einfacher und deutlich weniger sperrig als normale Rollstühle. Sie eignen sich auch für engere oder steilere Bereiche, z. B. enge Türöffnungen in Ihrem Zuhause.

 

Auch für Fahrten mit Bahn, Straßenbahn oder Bus können Transportrollstühle die bessere Wahl sein. Im Gegensatz zu vielen Standardrollstühlen lassen sie sich meist zusammenklappen und schmaler machen, um durch Gänge und über einzelne Stufen zu gleiten. Insgesamt ist ein Rollstuhl jedoch immer noch die bessere Option für alle, die sich wirklich unabhängig fortbewegen möchten.

 

Das durchschnittliche Gewicht eines Transportstuhls aus Stahl beträgt 7–16 kg. Die Sitzfläche ist in der Regel etwas kleiner als die eines Rollstuhls und misst je nach Rahmenform des Stuhls typischerweise etwa 40 x 40 cm. Im Gegensatz zu einem Standardrollstuhl sind Vorder- und Hinterräder fast immer gleich groß. Sie verfügen in der Regel über keinen Mechanismus zur individuellen Nutzung und nur über eine sehr einfache Ein-/Aus-Bremse.

 


Veröffentlichungszeit: 23.09.2022