Wissenswertes zur Rollstuhlbatterie

w11

Um eine umweltfreundliche Gesellschaft aufzubauen, werden heutzutage immer mehr Produkte mit Strom betrieben. Ob Elektrofahrräder oder Elektromotorräder – ein Großteil der Mobilitätsgeräte nutzt Strom. Elektroprodukte bieten den großen Vorteil, dass sie nur eine geringe Leistung haben und leicht zu kontrollieren sind. Weltweit entstehen verschiedene Arten von Mobilitätsgeräten, darunter auch Elektrorollstühle und speziellere Mobilitätsgeräte, die zunehmend auf dem Markt erhältlich sind. Wir werden im Folgenden auf die Batterie eingehen.

Zunächst geht es um die Batterie selbst. Das Batteriegehäuse enthält ätzende Chemikalien. Bitte zerlegen Sie die Batterie daher nicht. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an einen Fachmann.

w12

Stellen Sie vor dem Einschalten des Elektrorollstuhls sicher, dass die Batterien nicht von unterschiedlicher Kapazität, Marke oder Art sind. Die Verwendung nicht standardisierter Stromversorgungen (z. B. Generatoren oder Wechselrichter) mit scheinbar konformer Spannung und Frequenz wird nicht empfohlen. Wenn die Batterie gewechselt werden muss, ersetzen Sie sie bitte vollständig. Der Tiefentladeschutz schaltet die Batterien im Elektrorollstuhl ab, wenn die Batterie leer ist, um sie vor übermäßiger Entladung zu schützen. Bei Auslösen des Tiefentladeschutzes wird die Höchstgeschwindigkeit des Rollstuhls reduziert.

Zum direkten Verbinden der Enden einer Batterie dürfen keine Zangen oder Kabel verwendet werden. Zum Verbinden der Plus- und Minuspole dürfen weder Metall noch andere leitfähige Materialien verwendet werden. Wenn durch die Verbindung ein Kurzschluss entsteht, kann die Batterie einen Stromschlag erleiden und unbeabsichtigt beschädigt werden.

Wenn der Unterbrecher (Stromkreissicherung) beim Laden mehrmals ausgelöst wird, ziehen Sie bitte sofort den Stecker des Ladegeräts und wenden Sie sich an den Händler oder an professionelles technisches Personal.


Veröffentlichungszeit: 08.12.2022