Welche Outdoor-Übungen sind für Senioren im Winter geeignet?

Sport ist das Leben, und gerade für ältere Menschen ist er unverzichtbar. Entsprechend den Eigenschaften älterer Menschen sollten die für Wintersport geeigneten Sportartikel langsam und sanft sein, den ganzen Körper aktivieren und das Aktivitätsniveau leicht anpassen, erfassen und erlernen lassen. Wie sollten ältere Menschen im kalten Winter trainieren? Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten ältere Menschen beim Wintersport beachten? Schauen wir uns das einmal an!
Seite 1
Welche Sportarten eignen sich im Winter für Senioren?
1. Gehen Sie zügig
Wenn eine Person „beweglichen Schweiß“ ausstößt, steigt und fällt die Körpertemperatur entsprechend, und dieser Prozess der Körpertemperaturänderung führt auch dazu, dass die Blutgefäße elastischer werden. Besonders im kalten Winter ist es wichtig, täglich Sport zu treiben. Für ältere Freunde ist es eine gute Möglichkeit, täglich Sport zu treiben, und es sollte jedes Mal mindestens eine halbe Stunde dauern.
2. Tai Chi spielen
Tai Chi ist eine sehr beliebte Übung für ältere Menschen. Sie ist fließend und leicht zu erlernen. Stille liegt in der Bewegung und Bewegung in der Stille, die Kombination von Starrheit und Weichheit sowie die Kombination von virtuell und real. Regelmäßiges Üben vonTai ChiKann Muskeln und Knochen stärken, die Gelenke schärfen, Qi regenerieren, den Geist nähren, die Meridiane entlasten und die Qi- und Blutzirkulation fördern. Es hat eine unterstützende therapeutische Wirkung bei vielen chronischen Erkrankungen des Körpers. Regelmäßiges Üben kann Krankheiten heilen und den Körper stärken.
3. Gehen und Treppensteigen
Um den Alterungsprozess zu verzögern, sollten ältere Menschen so viel wie möglich gehen, um die Bein- und Rückenmuskulatur zu trainieren, die Durchblutung der Muskeln und Knochen zu verbessern und das Auftreten von Osteoporose zu verringern. Gleichzeitig kann das Gehen auch die Funktionen des Atmungs- und Kreislaufsystems trainieren.
Teil 2
4. Winterschwimmen
Winterschwimmen ist in den letzten Jahren bei älteren Menschen beliebt geworden. Wenn die Haut im Wasser kalt ist, ziehen sich die Blutgefäße jedoch stark zusammen, wodurch viel peripheres Blut in das Herz und die tiefen Gewebe des Körpers fließt und die Blutgefäße der inneren Organe erweitert werden. Beim Verlassen des Wassers weiten sich die Blutgefäße in der Haut entsprechend, und viel Blut fließt von den inneren Organen in die Epidermis. Diese Ausdehnung und Kontraktion kann die Elastizität der Blutgefäße verbessern.
Vorsichtsmaßnahmen beim Wintersport für ältere Menschen
1. Trainieren Sie nicht zu früh
Ältere Menschen sollten im kalten Winter nicht zu früh oder zu schnell aufstehen. Nach dem Aufwachen sollten sie eine Weile im Bett bleiben und ihre Muskeln und Knochen trainieren, um die Durchblutung zu fördern und sich an die kalte Umgebung zu gewöhnen. Die beste Zeit für Sport im Freien ist von 10 bis 17 Uhr. Halten Sie sich dabei warm. Wählen Sie einen windgeschützten und sonnigen Ort und trainieren Sie nicht an einem dunklen, windigen Ort.
2. Trainieren Sie nicht auf nüchternen Magen
Ältere Menschen sollten morgens vor dem Sport eine gewisse Menge an Energie zu sich nehmen, beispielsweise durch heiße Säfte, zuckerhaltige Getränke usw. Bei längerem Feldsport sollten ausreichend Lebensmittel oder energiereiche tragbare Lebensmittel (wie Schokolade usw.) mitgeführt werden, um einen Temperaturabfall aufgrund niedriger Temperaturen und einen übermäßigen Energieverbrauch beim Feldsport zu vermeiden, der Leben und Gesundheit gefährdet.
Seite 3

3. Nach dem Training nicht „plötzlich bremsen“
Beim Sport wird die Durchblutung der Beinmuskulatur stark erhöht. Gleichzeitig fließt viel Blut über die Venen von den Beinen zurück zum Herzen. Wenn Sie nach dem Sport plötzlich stehen bleiben, kommt es zu einem Blutstau in den Beinen, der sich nicht rechtzeitig wieder normalisiert. Das Herz wird nicht ausreichend durchblutet, was zu Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und sogar Schock führen kann. Bei älteren Menschen sind die Folgen schwerwiegender. Machen Sie weiterhin langsame Entspannungsübungen.
4. Trainieren Sie nicht müde
Ältere Menschen sollten keine anstrengenden Aktivitäten ausüben. Sie sollten leichte und mittelschwere Sportarten wie Tai Chi, Qigong, Gehen und Freihandübungen wählen. Handstände, langes Beugen des Kopfes, plötzliches Vorbeugen und Beugen, Sit-ups und andere Aktivitäten sind nicht ratsam. Diese Bewegungen können leicht zu einem plötzlichen Anstieg des zerebralen Blutdrucks führen, die Herz- und Gehirnfunktion beeinträchtigen und sogar Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen verursachen. Aufgrund der verminderten Muskelkontraktilität und Osteoporose sind ältere Menschen von Saltos, Spagat, schnellen Kniebeugen, schnellem Laufen und anderen Sportarten abgeraten.
5. Betreiben Sie keine gefährlichen Sportarten
Beim Wintersport für ältere Menschen steht die Sicherheit an erster Stelle und es sollte darauf geachtet werden, Sportunfälle, Sportverletzungen und Krankheitsanfälle zu verhindern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Veröffentlichungszeit: 16. Februar 2023