Rollstühle sind mit Rädern ausgestattete Stühle und wichtige mobile Hilfsmittel für die häusliche Rehabilitation, den Transport, die medizinische Behandlung und Outdoor-Aktivitäten von Verletzten, Kranken und Behinderten. Rollstühle erfüllen nicht nur die Bedürfnisse körperlich Behinderter, sondern erleichtern auch Angehörigen die Fortbewegung und Pflege der Kranken, sodass Patienten mithilfe von Rollstühlen Sport treiben und an sozialen Aktivitäten teilnehmen können. Es gibt viele Arten von Rollstühlen, wie Schieberollstühle, Elektrorollstühle, Sportrollstühle, Faltrollstühle usw. Hier ist eine detaillierte Einführung.
Es gibt unterschiedliche Spezifikationen für Erwachsene und Kinder. Um den Bedürfnissen unterschiedlicher Behinderter gerecht zu werden, verfügt der Elektrorollstuhl über verschiedene Steuerungsmodi. Für Patienten mit eingeschränkter Hand- oder Unterarmfunktion kann der Elektrorollstuhl mit der Hand oder dem Unterarm bedient werden. Der Knopf bzw. Fernbedienungshebel dieses Rollstuhls ist sehr empfindlich und kann durch leichte Berührung mit Fingern oder Unterarmen bedient werden. Für Patienten mit vollständigem Verlust der Hand- und Unterarmfunktion kann ein Elektrorollstuhl mit Unterkiefer zur Manipulation eingesetzt werden.
Es gibt auch viele spezielle Rollstühle für die besonderen Bedürfnisse einiger behinderter Patienten. Zum Beispiel einseitiger passiver Rollstuhl, Rollstuhl für die Toilettenbenutzung und einige Rollstühle sind mit Hebevorrichtungen ausgestattet

Der Rahmen lässt sich zum einfachen Tragen und Transportieren zusammenklappen. Diese Variante ist im In- und Ausland am weitesten verbreitet. Je nach Stuhlbreite und Rollstuhlhöhe kann er von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern genutzt werden. Einige Rollstühle können durch größere Rückenlehnen ersetzt werden, um den wachsenden Bedürfnissen von Kindern gerecht zu werden. Die Armlehnen bzw. Fußstützen von Faltrollstühlen sind abnehmbar.

Die Rückenlehne lässt sich von der Vertikalen in die Horizontale neigen. Auch die Fußstütze lässt sich frei in ihrem Winkel verändern.ly.

5. Sportrollstuhl
Spezieller, wettbewerbsorientierter Rollstuhl. Geringes Gewicht, schnelle Bedienung im Außenbereich. Um Gewicht zu sparen, werden neben hochfesten Leichtbaumaterialien (z. B. Aluminiumlegierungen) auch Handläufe und Fußstützen sowie der Griff der Rückenlehne abmontiert.

6. Handrollstuhl
Dies ist ein Rollstuhl mit Fremdantrieb. Kleine Räder mit gleichem Durchmesser können vorne und hinten verwendet werden, um Kosten und Gewicht zu reduzieren. Die Armlehnen können fest, offen oder abnehmbar sein. Der Rollstuhl mit Handantrieb wird hauptsächlich als Pflegestuhl eingesetzt.

Veröffentlichungszeit: 22. Dezember 2022