Sicherer und einfach zu bedienender Rollstuhl

Rollstühlesind nicht nur ein Transportmittel, sondern, was noch wichtiger ist, sie können hinausgehen und sich in das Gemeinschaftsleben integrieren, um ihre körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten.

Der Kauf eines Rollstuhls ist wie der Kauf von Schuhen. Sie müssen einen passenden Rollstuhl kaufen, damit er bequem und sicher ist.

1. Worauf Sie beim Rollstuhlkauf achten sollten
Es gibt viele Arten von Rollstühlen, darunter manuelle Rollstühle, elektrische Rollstühle, vollliegende Rollstühle, halbliegende Rollstühle, Amputationsrollstühle usw.
Die Hauptunterschiede zwischen Rollstühlen sind:
Manueller Rollstuhl und elektrischer Rollstuhl.
Der konkrete Begriff wird nicht erklärt, er ist wörtlich zu verstehen.
Viele Menschen kaufen Elektrorollstühle gleich nach ihrer Ankunft, da dies praktisch und arbeitssparend ist. Doch das ist ein Fehler. Menschen, die nur im Rollstuhl sitzen, sind mit der Steuerung von Rollstühlen nicht vertraut. Der Kauf eines Elektrorollstuhls ist daher nicht sicher.
Daher empfiehlt es sich, zunächst einen manuellen Rollstuhl zu kaufen, sich daran zu gewöhnen und erst dann auf einen Elektrorollstuhl umzusteigen, wenn Sie mit der Steuerung des Rollstuhls und dem Sitzgefühl vertraut sind.

Rollstuhl(1)

Manueller Rollstuhl

Elektrorollstuhl

Lassen Sie uns nun über den Kauf von Rollstühlen unter den Gesichtspunkten Reifen, Speichen, Kissen, Rückenlehnen, Armlehnen usw. sprechen.

01. Rollstuhlreifen
Rollstuhlreifen werden in Vollgummireifen und Luftreifen unterteilt.
Ein Vollreifen ist besser als ein Reifen ohne Druck, da er bequem und sorgenfrei ist. Aufgrund der fehlenden Dämpfung ist er im Freien jedoch holprig und eignet sich daher eher für den Innenbereich.

Luftreifen ähneln Fahrradreifen. Sie haben eine gute Stoßdämpfung und können drinnen und draußen verwendet werden. Der einzige Nachteil ist, dass sie regelmäßig aufgepumpt werden müssen. Für ältere Menschen, die allein leben, ist es unbequem. (Ich möchte Sie bitten, immer nach Hause zu gehen und nachzusehen, egal wie beschäftigt Sie sind.)

Rollstuhl(2)

02. Elektrorollstuhl VS manueller Rollstuhl
Der Elektrorollstuhl ist arbeitssparend und komfortabel. Besonders beim Bergauffahren ermüdet man, wenn man sich nur auf die Hände verlässt. Die Bedienung des Elektrorollstuhls ist kinderleicht.
Durch den Einbau von Elektromotoren, Batterien und anderem Zubehör hat jedoch auch das Gewicht von Elektrorollstühlen zugenommen. Wenn Sie in einem kleinen Hochhaus ohne Aufzug wohnen, wird das Treppensteigen mühsam. Und der Preis ist recht hoch. Neben den oben genannten Gründen empfiehlt sich der Elektrorollstuhl als Zweitrollstuhl.

03. Rückenlehne des Elektrorollstuhls
Die Rückenlehne des Elektrorollstuhls ist in drei verschiedene Höhen unterteilt: hoch, mittel und niedrig. Jede Höhe ist für unterschiedliche Personen geeignet.
Die hohe Rückenlehne eignet sich für Personen mit geringer Oberkörperstabilität. Die hohe Rückenlehne des Rollstuhls kann zur Unterstützung des Körpers und zur Erhöhung der Stabilität verwendet werden.
Der Rollstuhl mit niedriger Rückenlehne schränkt die oberen Gliedmaßen des Benutzers weniger ein und bietet Schulter und Arm mehr Bewegungsfreiheit, was für Menschen mit Verletzungen der unteren Wirbelsäule geeignet ist.
Zwischen beiden liegt der Rollstuhl mit Standard-Rückenlehne, der für Menschen mit unveränderten Beinen und Füßen besser geeignet ist.
04. Größe des Rollstuhls

Rollstuhl(3)

Das Erste, was Sie beim Kauf eines Rollstuhls berücksichtigen sollten, ist, ob er Ihr Zuhause betreten kann. Dies ist ein wichtiger Grund, den viele Menschen gerne ignorieren.
Die in den letzten Jahren entwickelten Elektrorollstühle sind benutzerfreundlicher und lassen sich zusammenklappen.
Insbesondere bei einigen Elektrorollstühlen ist der Motor in der Regel horizontal angeordnet. Selbst wenn er wieder zusammengeklappt werden kann, ist sein Volumen immer noch relativ groß. Bei den neuen Elektrorollstühlen ist der Motor vertikal angeordnet, wodurch das Faltvolumen deutlich kleiner ist. Details finden Sie in der folgenden Abbildung.

Um bequem sitzen zu können, sind neben der Gesamtbreite des Rollstuhls folgende Maße zu beachten:
01. Breite und Tiefe der Sitzfläche
02. Abstand zwischen Sitz und Pedal. Beim Messen der Breite und Tiefe des Sitzes muss ein gewisser Spielraum vorhanden sein. Sie können zu Hause einen Stuhl mit Rückenlehne finden und Rollstuhlfahrer darauf sitzen lassen.
03. Weiteres Zubehör Zum weiteren Zubehör für den Rollstuhl gehören: Motor, Akku, Handgriffe, Bremsen, Universalräder, Kissen usw. Die Qualität eines Rollstuhls lässt sich vor allem an der Bauweise und den Materialien erkennen.
Hier gibt es mehr zu den Motoren und dem Akku.
Rollstuhlmotoren werden hauptsächlich in Bürstenmotoren und bürstenlose Motoren unterteilt.
Der Begriff Bürstenmotor bezieht sich auf einen Motor mit einer Bürste im Inneren, die elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt. Der Bürstenmotor ist die Grundlage aller Motoren und verfügt über einen schnellen Start, rechtzeitiges Bremsen, eine gleichmäßige Geschwindigkeitsregelung in einem großen Bereich und einen relativ einfachen Steuerkreis.
Allerdings weist der Bürstenmotor eine große Reibung, große Verluste, eine große Wärmeentwicklung, eine kurze Lebensdauer und eine geringe Ausgangsleistung auf.
Der bürstenlose Motor ist geräuscharm, läuft reibungslos, hat eine lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten. Daher wird empfohlen, einen Wheelch zu kaufen

Rollstuhl(4)

Veröffentlichungszeit: 15. Dezember 2022